Forschung und Lehre

Die Biologische Anstalt
Helgoland (BAH)

Die Biologische Anstalt Helgoland, auf Helgoland kurz „Bio“ genannt, hat eine lange und eigenen Geschichte. Begonnen hat alles mit dem Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg. Er erkannte, dass das Meeresleuchten um Helgoland herum durch mikroskopisch kleinen Einzeller (lat. Noctiluca scintillans) hervorgerufen wird. Auch der Wissenschaftler Johannes Müller erkannte das Potential der Insel: Er begründete 1845 auf ihr die Planktonforschung.

1892 wurde die „Königliche Biologische Anstalt“ mit ihrem ersten Direktor, Professor Heincke gegründet. Der Weg zu einer international anerkannten Stätte meeresbiologischer Forschung war geebnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde, wie fast alles auf Helgoland, die Biologische Anstalt Helgoland vollständig zerstört. Doch bereits 1959 wurde die Biologische Anstalt mit ihrem Aquarium wieder eröffnet und nahm ihre Forschung tatkräftig wieder auf. Seit 1998 ist die Biologische Anstalt Helgoland Teil des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und untersucht Lebensgemeinschaften in der Nordsee.

Das Ökosystem der Nordsee

Das Ökosystem der Nordsee wird bewirkt durch sowohl regionale Einflüsse, wie zum Beispiel die Fischerei, Änderungen der Nährstoffeinträge durch die Flüsse als auch global bedingte Entwicklungen. Besondere Auswirkungen hat die Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur des Nordseewassers um 1.7°C in den letzten 50 Jahren. Die Mission der BAH ist es deshalb, die Biodiversität des Schelfmeeres Nordsee zu erforschen, d.h. das Funktionieren des Ökosystems besser zu verstehen und die Rolle der Arten und Artengemeinschaften in den sich rapide ändernden Nahrungsnetzen zu erklären.

Das Schülerlabor

Mit modernen Methoden der Langzeit-Datenerhebung und in enger Kooperation mit anderen Institutionen, die vergleichbare Forschung im Gebiet der Nordsee aber auch überregional verfolgen, wird die Forschung auf Helgoland auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, ökologische Veränderungen zu analysieren und damit Entscheidungshilfen für das Ressourcen-Management und die Umweltpolitik insgesamt bereitzustellen. Um die Forschung für die nächste Generation und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das AWI ein Schülerlabor aufgebaut. Hier können Schulklassen zu den Themen Biodiversität und Klimawandel experimentieren.
Mit dem Bluehouse, dem Zukunftsprojekt des AWI mit der Gemeinde Helgoland, entsteht ein neuer Ausstellungsort, in dem die Forschung des Alfred Wegener Instituts und die Küstenforschung in der Nordsee anschaulich und spannend präsentiert werden wird.

Führungen durch das Tauchzentrum des AWI

Das wissenschaftliche Tauchzentrum des Alfred-Wegener-Institutes stellt einen wichtigen Bestandteil der Küsten- und Polarforschung an der BAH dar. Interessierten Besuchern stellt das AWI daher gern das Equipment des wissenschaftlichen Tauchers „hautnah“ vor und wecken damit Forscher- und Tauchergeist. Wissbegierige erfahren viel über die facettenreiche Arbeit unter Wasser und was es bedeutet unter erschwerten Bedingungen (schlechte Sicht, niedrige Temperaturen, etc.) mit entsprechender Ausrüstung empfindliche z.B. Messtechnik zu installieren. Zudem erhält man Einblick in wesentliche Aspekte des Sicherheitskonzeptes, welches speziell für jeden Taucheinsatz in abgelegenen Regionen, wie den Polargebieten, als Grundlage dient.

Was macht professionelles wissenschaftliches Tauchen aus (z.B. Tauchen mit Vollgesichtsmasken und Sprechverbindung)? Bei der Führung erfährt man mehr über die wesentlichen Unterschiede zum Sporttauchen und warum das Forschungstauchen eine nachhaltige Methode in der Klimafolgenforschung darstellt.
Egal ob Taucher oder nicht – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!

Bitte beachten: 2025 finden keine Führungen statt!

Führung durch die Hummeraufzuchtsstation

Der Helgoländer Hummer war früher für die Insel von großer wirtschaftlicher und auch ökologischer Bedeutung. Aus unbekannten Gründen sind die Bestände vor gut 50 Jahren dramatisch zurückgegangen und haben sich trotz mancher Schutzmaßnahmen bis heute nicht wieder erholt. In der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts wird das Leben der Hummer erforscht und nach Möglichkeiten gesucht, die natürlichen Bestände zu vermehren. Dadurch soll die hohe Artenvielfalt des Helgoländer Felssockels erhalten bleiben. Arbeiten rund um den Hummer werden von der Firma Reefauna ausgeführt.

Hilfe für den Hummer auf Helgoland
Pressebeitrag von Dietrich Mohaupt, Deutschlandfunk

Bitte beachten: 2025 finden keine Führungen statt!

Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“

Das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und untersteht dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das IfV betreibt Grundlagenforschung und beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Vögeln und ihrer Umwelt. Das IfV ist zudem die Beringungszentrale für Nordwestdeutschland.

Gegründet wurde das IfV am 1.4.1910 innerhalb der Preußischen Biologischen Anstalt auf Helgoland. Nachdem kriegsbedingten Umzug nach Wilhelmshaven wurde 1953 die Außenstelle auf Helgoland, die so genannte Inselstation, wieder eröffnet. Diese beschäftigt sich nach wie vor überwiegend mit der Vogelzugforschung, insbesondere mit der Rastplatzökologie und dem Verhalten von Zugvögeln.

Werner Karl Heisenberg und die Quantenmechanik

Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an und formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation, die eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind.

Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, der das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tief greifend beeinflusst hat.

Nachricht gesendet!

Newsletter Anmeldung

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Filter

Unterkunftskategorien
Ausstattungsmerkmale Objekt
Ausstattungsmerkmale Zimmer/Wohnung