Helgolands „Eingangstor“. Börteboote, von erfahrenen Seeleuten geführt, bringen die Besucher hier sicher von den Seebäderschiffen auf die Insel.
Helgolands „Eingangstor“. Börteboote, von erfahrenen Seeleuten geführt, bringen die Besucher hier sicher von den Seebäderschiffen auf die Insel.
Er schrieb hier 1841 das Lied der Deutschen, heute unsere Nationalhymne.
Das Rathaus von Helgoland
Die Tourist Information bucht für Sie Zimmer, Schiffs- und Flugreisen. Hier erhalten die Gäste Informationen und Eintrittskarten für Veranstaltungen.
Über den Fahrstuhl und die Treppe gelangen Sie in das Oberland
Auf drei erlebnisreichen Spaziergängen können Sie Natur, Kultur und Geschichte des roten Felsens kennenlernen. Durch farblich gekennzeichnete Schautafeln und Pyramiden erfahren Sie „im Vorbeigehen“ alles Wissenswerte über Helgoland.
Auf dem Oberland führt ein Teil dieser Themenwege über einen etwa 1,5 Std. langen Rundweg am Klippenrand entlang.
Die Mitarbeiter der Vogelwarte beringen jährlich durchschnittlich 15.000 Zugvögel. Auch Führungen durch den Fanggarten werden angeboten.
Der Brandungspfeiler an der Nordspitze der Insel ist seit 1865 das Wahrzeichen Helgolands.
Hier brütet jedes Jahr eine Seevogelkolonie mit rund 10.000 Vogelpaaren, darunter Dreizehenmöwen, Tordalken, Silbermöwen, Basstölpel und
die Namensgeber des Felsens, die Trottellummen.
(30 Seemeilen Reichweite) Der ehemalige Flakleitstand ist das einzige Gebäude, das den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden hat. Das auf dem Turm montierte Radargerät dient der Überwachung der Schifffahrt in der Deutschen Bucht.
Neben einer chirurgischen und einer neurologischen Abteilung unterhält diese Privatklinik eine Spezialabteilung für Parkinson-Patienten.
Auffallendes Merkmal ist der silberne Wasserturm.
Der Such- und Rettungsdienst der Bundeswehr hat hier seinen Hubschrauberlandeplatz.
(ehem. Geräteschuppen der Fischer) In diesem malerischen Bereich am Binnenhafen hat sich eine maritime Meile entwickelt, auf der unter anderem
Kunst, Kultur und kulinarische Kostbarkeiten wie Knieper (Krebsscheren) angeboten werden. In der Hummerbude 10 befindet sich auch das Standes-
amt.
Helgoland gehört nicht zum Zollkodex der EU. Wer Reisegepäck aufgeben möchte, muss dies durch Zollbeamte abfertigen lassen.
Hier können sich Ihre Kinder so richtig austoben.
Die Schiffe legen hier an
Eine Treppe zum Oberland.
Auf der kleinen, der Hauptinsel vorgelagerten Badedüne laden zwei traumhaft weite, weiße und niemals überlaufene Strände zum Baden, Sonnen und Spielen ein
Das Trinkwasser der Insel wird aus Salzwasser gewonnen. Eine recht aufwendige Technik ist hierzu erforderlich.
Helgoland produziert seine Wärme zentral. Eine moderne Filter- und Entgiftungstechnologie hält die saubere Luft rein.
Tennis, Minigolf, Trampolin und Bouleplatz.
Veranstaltungs- und Kulturzentrum. Das Museum bietet Einblicke in Helgolands Kultur und Geschichte von der Steinzeit bis heute.
Kuranwendungen mit nordsee-typischen Medizinprodukten.
Ein beheiztes Meerwasserbad mit einem Innen- und Außenbereich, einer Sauna und einem kleinen Whirlpool auf dem Dach.
Er begründete 1826 das Seebad Helgoland.
1892 auf der Insel gegründet. Es werden überwiegend ökologisch orientierte Forschungsarbeiten ausgeführt.
Ein reichhaltiges Angebot an Helgoland-Literatur, Belletristik, Sach- und Kinderbüchern sowie Spielen.
Die Jugendherberge auf Helgoland verfügt über Einzel- und Mehrbettzimmer mit insgesamt 139 Betten.
Die katholische St. Michael-Kirche ist nach Erzengel Michael benannt und befindet sich auf dem Oberland in der Karkhiar-Spichal-Goat 584.
Die Pfarrei St. Michael hat etwa 140 Mitglieder und gehört zum Dekanat Itzehoe im Erzbistum Hamburg.
Die evangelische St. Nicolai-Kirche, benannt nach Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron der Seeleute, befindet sich im Wohngebiet auf
dem Oberland und im Schulweg 648. Die Kirche ist in der Regel täglich geöffnet.
Provisorisches Rathausgebäude in der Kurpromenade 1401 auf dem Gelände des Schwimmbads.
Während der Sanierungsarbeiten am Rathaus hatten hier der
Bürgermeister, die Gemeindeverwaltung, der Tourismusdirektor und der Helgoland Tourismus- Service ihre Räume.
Empfangsterminal mit wettergeschütztem Warteraum und Café; Frachtumschlagszentrum und Bürogebäude.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen