Zukunftswerkstatt – REK

Inselmanagement zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK)

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Umsetzung der Zukunft der Insel Helgoland mitzuwirken. Auf über 700 Seiten und in drei Kapiteln wurde das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Helgoland erstellt. Ein interdisziplinäres Team entwickelte auf Basis von Ideen der letzten 20 Jahre und Analysen eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Impulsprojekten.

Das Hauptziel ist es, Helgoland als eigenständige Gemeinde zu erhalten, zu stabilisieren und zukunftsfähig zu machen. Notwendig ist es dabei, eine Basis für eine nachhaltige, wirtschaftliche Ausrichtung zu schaffen und eine Neuprofilierung des Tourismus zu ermöglichen.

Der Abschlussbericht identifiziert mehr als 75 Einzelprojekte. Von diesen sind wiederum rund ein Dutzend als so genannte Impulsprojekte vom REK-Team vertieft ausgearbeitet worden. Hierzu zählen die Umgestaltung des Südstrandes zur Erlebnispromenade, die Errichtung eines Mehrgenerationenhauses bzw. einer Anlage für generationsübergreifendes Wohnen oder die schon weit fortgeschrittenen Projekte Bluehouse und Greenhouse der Biologischen Anstalt Helgoland. Im Sektor Wirtschaft nehmen die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel eine zentrale Stellung ein. Helgoland hat neben der Ausrichtung als Servicehafen für die Offshore-Windparks das Potenzial, Energie aus regenerativen Quellen zu gewinnen.

Das Einwohnerinteresse am REK Helgoland ist so stark, dass sich nahezu fünfzig Helgoländer bereit erklärt haben, an der Umsetzung des Konzeptes verantwortlich mitzuarbeiten. In den nächsten Jahren wird die Unterstützung und Mitwirkung aller Helgoländer benötigt, um das Konzept mit Leben zu füllen. Ab Juni 2011 nehmen vier Arbeitskreise die Arbeit auf, um die Schwerpunkte der umsetzungsorientierten Entwicklungsarbeit festzulegen.

Heute befindet sich das Vorhaben in der zweiten Umsetzungsphase 2018-2021. Die Ergebnisse der ersten Phase 2015-2018 finden Sie auf dieser Seite; ebenso wie die Möglichkeit an Arbeitskreisen zu beteiligen. Sie sind herzliche Willkommen!

1. Ziele zur Fortsetzung des Inselmanagements
Das Inselmanagement hat sich als erfolgreiches Instrument bewiesen, Ideen von der Konzept- in die Umsetzungsphase zu überführen. Um diese für weitere REK Projekte fortzusetzen und zum Teil auch die in der Umsetzung befindlichen Vorhaben zu begleiten und zu steuern, soll das Inselprojektmanagement weitere 36 Monate fortgesetzt werden.
Eines der Ziele des Inselprojektmanagements ist es, die Umsetzung der Satzung über die Gestaltung der Werbeanlagen (HE 01.04) zu verwirklichen. Außerdem ist es wichtig, auch die im Rahmen des ITI-Wettbewerbes angeführten Projekte im Bereich des Museums (IP 02.02), des Dünentaxis und des Bluehouses (IP 02.01) weiter zu begleiten und bei der Umsetzung mitzuwirken. Auch die Weiterentwicklung des Naturlehrpfades (HE 02.04) mit entsprechenden Flyern und Broschüren wird durch das Inselprojektmanagement begleitet. Die Betreuung und Begleitung der eingesetzten Arbeitsgruppen erfolgt ebenfalls über das Inselmanagement.
Das Welcome-Iip-Lun-Center (IP 02.03) wird mit einem neuen Konzept eng mit der Tourismusabteilung der Gemeinde Helgoland vorangetrieben, damit eine nachhaltige Infrastruktur für diesen Bereich geschaffen wird. Auch die Umsetzung der Tourismusstrategie des Landes Schleswig-Holstein im Kontext Glückswachstumsgebiet soll weiter ausgeweitet und weitere Angebote sollen entwickelt werden.

Für den neu zu schaffenden Wohnraum zur Sicherung des Fachkräftebedarfes der Inselwirtschaft ist weiterhin vorgesehen, eine Organisation zur Verwaltung und Bewirtschaftung (HE 01.01) zu etablieren und hier auch die bereits in Vermietung befindlichen Wohnungen mit einzubinden.
Auch die soziale Infrastruktur bedarf noch der Weiterentwicklung, hier ist an die Veränderung für die Bereiche Kindertagesstätte bis Seniorenwohnungen gedacht.
Für den Bereich der touristischen Weiterentwicklung (HE 02.02, HE 01.03, HE 04.11) fallen auch der Auf- und Ausbau von Qualitätsmerkmalen, Auszeichnungen und Zertifikaten. Das bereits weit vorangetriebene Projekt „allergikerfreundliche Gemeinde“ soll final umgesetzt werden und auch andere Maßnahmen sollen konzeptionell zusammengefasst werden, um qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und zu stärken. Hierzu zählen u.a.: „Allergikerfreundliche Kommune“, nachhaltige Unterkünfte, Vermeidung von Plastikmüll, „Nationaler Geotop“, DTV-Klassifizierung, gesundheitsfördernde Angebote, Natur- und Umweltbildung usw.
Gegebenenfalls werden sich weitere Umsetzungen aus dem REK verwirklichen lassen. Die Liste beinhaltet zunächst nur die Schwerpunktthemen.
2. Aufgaben des Inselmanagements
Im Mittelpunkt des Inselmanagements steht weiterhin die projektbezogene Umsetzung der im REK festgelegten Maßnahmen. Die Arbeitsgruppen „Wohnen und Städtebau“, „Tourismus“, „Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung“ und „Häfen“ sollen weiterhin vom Inselmanagement begleitet und unterstützt werden. Hervorzuheben ist, dass das Inselmanagement die notwendige Scharnierstelle zwischen den ehrenamtlichen Arbeitsgruppenmitgliedern und den hauptamtlichen Projektträgern und Projektpartnern ist, um die im Regionalen Entwicklungskonzept erstellten Ziel und Maßnahmen bedarfsgerecht umzusetzen.
3. Projektmeilensteinplan
Der Projektmeilensteinplan des Inselprojektmanagement ist ein kontinuierliches Arbeiten und Steuern der aufgeführten Projekte. Dadurch ergibt sich ein einigermaßen gleichmäßiger Resourceneinsatz.
4. Organisation des Projektes
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Helgoland. Die Aufgabenstellungen erfordern aber auch Beratungen und Abstimmungen auf Kreis- und Landesebene. Die Projektträgerschaft übernimmt weiterhin die Gemeinde Helgoland. Projektpartner ist ferner der Kreis Pinneberg.

Die bestehende Lenkungsgruppe, die bereits im Rahmen der Erarbeitung des REK eingerichtet wurde, wird auch weiterhin bestehen bleiben und die wesentlichen Rahmenvorgaben für die Arbeit des REK beraten und Handlungsempfehlungen aussprechen. Zweimal im Jahr sind Lenkungsgruppensitzungen, u.a. zur Abstimmung mit dem Kreis Pinneberg und dem Land vorgesehen.

Mitglieder der Lenkungsgruppe werden auch weiterhin sein:
• Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Helgoland
• Bürgermeister der Gemeinde Helgoland
• Tourismusdirektor Helgoland
• VertreterIn des Kreises Pinneberg
• Mit beratender Stimme VertreterInnen des Wirtschaftsministeriums und der Landesplanung (Innenministerium)
• Inselprojektmanagerin
Das Inselprojektmanagement ist auf Helgoland eingerichtet, berichtet direkt an den Bürgermeister und arbeitet eng mit der Selbstverwaltung zusammen.

5. Kosten- und Finanzierungsplan
Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft (2014 – 2020) mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)

Das Inselprojektmanagement Helgoland wird in dem Folgeprojekt in der Zeit von 2018 – 2021 zu 65 % aus Mittel des Landesprogrammes Wirtschaft gefördert. Diese Förderung teilt sich zu jeweils zur Hälfte in Bundes- und Landesmittel auf. Die restlichen 35 % zahlt die Gemeinde Helgoland.


Ansprechpartner

Inselmanagerin Ellen Schrade
Pau-Denker-Wai 1225, Südhafenterminal, 1. Obergeschoss
Tel.: 04725/808-102
Fax: 04725/808-99-102
Mail: e.schrade@helgoland.de

Projektpartner:
Kreis Pinneberg
Helgolandbeauftragte
Frau Sabine Roberts
Ernst-Abbe-Straße 9
25337 Elmshorn

Tel.: 04121-4502-4497
E-Mail: s.roberts@kreis-pinneberg.de


REK Helgoland 2010-2025

REK Band I
» Bestandsaufnahme und Analyse
REK Band II
» Szenarienentwicklung
REK Band III
» Entwicklungskonzept

Leistungen REK und Inselmanagement 2015-2018

Welcome Center im Atoll (Impuls Projekt – IP 02.03)
Es fanden mehrere Verhandlungen mit dem Eigentümer des Gebäudes und Beratungen mit der Politik inklusive Alternativenprüfung statt, um im Bereich der früheren Gastronomie (Café) das Welcome Center der Kurverwaltung unterzubringen. Der Umzug des Helgoland Tourismus-Service wird für die Saison 2019 im Atoll starten, wenn die Mietverträge geschlossen werden und die notwendigen Umbauarbeiten geplant, finanziert und abgeschlossen sind.

Südhafenterminal am neuen Helgoland Kai (IP 04.02)
Die Verlagerung des Frachtumschlages vom Binnenhafen zum Südhafen wurde im Rahmen einer Ausschreibung durch ein ÖPP Projekt realisiert. Hier hat die Fa. Plambeck ContraCon im Herbst 2017 mit der Baumaßnahme begonnen. Ein Bezug des Gebäudes ist im Januar 2019 vorgesehen. Die Gemeinde Helgoland wird mit dem Hafenbüro Räumlichkeiten im Obergeschoss anmieten. Weiterhin ist die Gemeinde Helgoland Hauptmieterin des größten Flächenanteiles im Erdgeschoss für die Gestaltung des Umschlages der Waren, die per Frachter angelandet werden.

Wohnquartierentwicklung am Leuchtturm (Handlungsempfehlung HE 01.05)
Die Gemeinde Helgoland hat die Dialogphase am 23.08.2017 abgeschlossen. Die Angebotsphase endete am 05.10.2017. Nach der entsprechenden Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung erfolgte die Auftragsvergabe zur Errichtung von 68 Wohneinheiten (von 1 Personen bis 4 Personen-Wohnungen). Mit der Fertigstellung der Wohneinheiten wird Ende des Jahres 2018 ausgegangen. Die notwendigen Erschließungsarbeiten werden ebenfalls in 2018 abgeschlossen.

Hotelbau und Marina am Sportboothafen (HE 02.03)
Für das Hotelvorhaben und die Verbesserung der Infrastruktur im Nord-Ost-Land mit dem Schwimmbad fanden mehrere Gespräche und Interessenbekundungsverfahren statt. Derzeit wird der Baugrund untersucht. Das weitere Verfahren hängt noch von der Beschlussfassung der Politik ab.

Begleitung des Projektes „Atlantis 4.0“
Für das Projekt Deep (Museum und Bunker) sind die ersten Hürden genommen. Es fand eine EU-weite Ausschreibung für die Besetzung eines Generalplaners statt. Der Auftrag wurde zwischenzeitlich erteilt. Es erfolgt derzeit die erneute Kostenschätzung für das Projekt, damit nach der Kostenberechnung für das Projekt der gezielte Förderantrag gestellt werden kann.

Wettbewerb der Gastronomie (HE 04.11)
Aus der Gastronomie heraus wurde ein Konzept vorgestellt, um weitere Angebote für ein Außenkonzept zu verwirklichen. Es fand ein Interessenerkundungsverfahren statt.
„Bewegbar“ und „Buchbar“ wurden vergeben. Der Business Improvement Club (BIC) Helgoland entwickelt ein erweitertes Konzept mit „Kochschule“ und Convenience-Angebot“. Die Gastronomen der Insel haben einen „Stammtisch“ gegründet, um eine bessere gemeinsame Vermarktung und Absprachen über Öffnungszeiten usw. durchzuführen. Es fanden mit einem bekannten Fernsehkoch Gespräche für die Köche und Gastronomen statt, um das vorhandene Angebot zu verbessern und zu verändern.

Weiterentwicklung Corporate Design und Internetseite der Gemeinde- und Kurverwaltung (Maßnahme M 02.20 und M 02.21)
Die Gemeinde- und Kurverwaltung hat ein neues Corporate-Design erhalten, welches auf Briefpapier, bei Flyern, auf der Internetseite usw. verwendet wird.
Die Internetseite der Gemeinde- und Kurverwaltung wurde ebenfalls neu erstellt und ist zwischenzeitlich online gegangen.

Optimierung der Organisationsstrukturen (HE 02.02)
Im Bereich der Gemeinde- und Kurverwaltung wurde eine Umorganisation durchgeführt. Die Gründung einer gemeindeeigenen GmbH für den Eigenbetrieb Kurverwaltung wurde von Seiten der Politik verworfen, dafür erfolgt eine Umbenennung der Kurverwaltung und es wird eine neue Betriebssatzung geben. Die Liegenschaften der Kurverwaltung Helgoland wurden zum 01.01.2018 an die Gemeinde Helgoland zurückübertragen. Im Rahmen der Umorganisation wurden auch weitere Stellen im Bereich der Kurverwaltung geschaffen, um Veranstaltungen und Werbemaßnahmen sowie touristische Angebote besser umzusetzen.

Fertigstellung des Bungalowdorfes auf der Düne (M 02.28)
Die Kurverwaltung hat das Bungalowdorf auf der Düne fast fertiggestellt. Zwischenzeitlich ist im letzten Bauabschnitt auch das Wirtschaftsgebäude errichtet worden. Die letzten Bungalows werden im Herbst 2018 fertiggestellt.

Hummerprojekt (IP 03.02)
Ziel und Impuls im REK war, den Helgoländer Hummer wieder dauerhaft mit hohen Bestandszahlen vor Helgoland zu etablieren. Das Alfred-Wegener-Institut hat hierfür in den letzten Jahren die Hummeraufzucht und das Aussetzen der Hummer durchgeführt. Es wurden Hummerpatenschaften vergeben. Zwischenzeitlich wurde mit der Fa. Reefauna die Hummeraufzucht im Gebäude des Alfred-Wegener-Institutes auf Helgoland weitergeführt und es sollen noch mehr Hummer vor Helgolands Küste ausgesetzt werden.

Entwicklung einer Kulturoffensive (IP 02.03)
Die Kulturoffensive wurde 2016 mit der Helgoländer Festwoche zum 90. Geburtstag von James Krüss begonnen. Weiter ging es mit dem Gedenken an Hoffmann von Fallersleben, der vor 175 Jahren das „Lied der Deutschen“ auf Helgoland schrieb. Zwischenzeitlich ist das kulturelle Veranstaltungsprogramm auf Helgoland für die Bevölkerung und die Gäste wesentlich vergrößert worden, so dass neben einem Tetrapodenfestival mit drei bekannten Bands auch über drei Tage ein Rathausfestival durchgeführt wird.

Umsetzung der Werbe- und Gestaltungssatzung (HE 01.04)
Die Werbe- und Gestaltungssatzung für die Gemeinde Helgoland wurde in der Arbeitsgruppe Wohnen und Bauen neu erarbeitet und durch die Politik beschlossen. Eine Umsetzung, insbesondere eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Werbung und Kontrolle, ob diese so zulässig ist, hat noch nicht stattgefunden. Dieses soll in der Verlängerung des Projektes Inselmanagement umgesetzt werden.

Naturlehrpfade Nord-Ost-Land (IP 02.02)
Für das Nord-Ost-Land und die Hauptinsel wurde ein Naturtourismus-Infokonzept erarbeitet. Dabei wurden Beschilderungen für die wichtigsten Pflanzenarten der Insel hergestellt. Die Schilder sind im Stil der Pflanzenetiketten in botanischen Gärten gehalten. Die Schilder werden während der Saison aufgestellt, so dass ein wilder botanischer Garten auf Helgoland entstanden ist. Zwei Schautafeln für den neu angelegten Holzbohlenweg durch das Nord-Ost-Land werden derzeit gerade gefertigt, die die pflanzenarten durch Illustrationen den Besuchern und Interessierten näherbringen. Weiterhin werden Wegweiser zu den Vogelbeobachtungs-Hotspots gefertigt. Die Vorarbeiten sind bereits abgeschlossen. Abgeschlossen wurden auch schon die Vorarbeiten für das Faltblatt mit naturkundlichen Angeboten und Naturschätze und für die Bestimmungsfaltblätter für Flora und Fauna. Der Druck dieser Blätter und des InselNaturGuide erfolgt in der Verlängerungsphase des REKs.

Initiativen für den Ausbau von Tourismusangeboten (HE 02.04)
Im Rahmen des Ausbaus von touristischen Angeboten wurden für die Düne zwei Schlafstrandkörbe beschafft, die seit 2018 gebucht werden können. Weiterhin gibt es eine Strandumkleidekabine und Strandrollatoren für geheingeschränkte Personen. Auf der Hauptinsel wurden Außenfitnessgeräte entlang der Strandpromenade aufgestellt.

Einführung einer Helgoland-Card (M 02.07)
Die Kurverwaltung hat zwischenzeitlich eine Helgoland-Card mit vergünstigten Angeboten für die Gäste eingeführt. Diese Karte soll auch in Zukunft weiterentwickelt werden, so dass der Gast bereits von Zuhause entsprechende Angebote aufbuchen kann.

Gründung eines Marketingbeirats (M 02.15)
Auf Helgoland wurde von den Geschäftsleuten der Business Improvement Club (BIC) Helgoland gegründet, der bereits mehrere Themen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Gastronomie aufgegriffen hat.

Schulungs- und Informationsmaßnahmen für Vermieter (M02.26)
Insbesondere für einen Internetauftritt fanden verschiedene Veranstaltungen für Vermieter statt. Die Gemeinde verfolgt auch das Ziel, eine allergikerfreundliche Gemeinde zu werden und hat hierzu bereits mehrere Veranstaltungen durchgeführt. Zertifikate wurden bisher noch nicht ausgestellt. Hierzu ist die Fortsetzung der Bemühungen auch unter Einbeziehung der Reduzierung des Plastikanteils im Vermietergewerbe im Folgeprojekt vorgesehen.

Machbarkeitsstudie Helgoland - Nordostland

Seit 2012 fehlt der Insel ein hochwertiges und im Marktauftritt starkes Hotelangebot. Ebenso möchte die Gemeinde seit Jahrzehnten ihren Wassersportgästen eine Sportbootmarina bieten. Mit den SchülerInnen der James-Krüß-Schule ist aus einem Konzept zu einer Indooranlage „Abenteuerland“ ein konkreter Vorschlag entwickelt worden. Aktuell wird die Machbarkeit aller Elemente geprüft und soll in 2019 durch Beschlussfassung auf den Weg gebracht werden. Für die Entwicklung des Nordostgeländes steckt sich die Gmeinde ambitioniete Ziele:

  • Schaffung eines bislang fehlenden Übernachtungs- und Tagungsangebotes.
  • Defizitreduktion im Schwimmbad durch Anbindung an ein Viersterneplus-Hotel
  • die touristische Entwicklung des Nordostlandes (Abenteuerland, Marina, Museum, Kino ) fördert die höhere Rentabilität bei der Nutzung bestehender Infrastrukturen
  • Schaffung erweiterter Angebote (u.a. Öffnungszeiten Mare Frisicum, Indoorangebot, Gesundheit, Kultur, Gastronomie, Konferenztourismus)
  • Die Übernachtungszahlen der Insel Helgoland steigen über 10%
  • Ein deutlicher Anstieg der Arbeitsplätze im Bereich Gastronomie und Hotellerie
  • Nachhaltige und signifikante Verbesserung der Haushaltslage gespeist aus dem Tourismus führen wird. Neben jährlichen direkten Einnahmen für den Gemeindehaushalt ist mit einem deutlichen Kaufkraftzuwachs zu rechnen.
  • Deutliche Angebotssteigerung für Insulaner.

 

Im Juni 2018 wurde der Gemeindevertretung die Machbarkeitsstudie und ein Fahrplan zur Umsetzung zur Entwicklung des Nordostgeländes auf Helgoland vorgestellt. Die Maßnahmen wurden anhand der Handlungsfelder der Studie in 8 Teilprojekte aufgeteilt, um eine effiziente Abwicklung zu ermöglichen.

  • TP 1: Umbau des Nordosthafens zur Marina, Vorstellung des Vorentwurfes in der Politik am 25.07.2018. Beschlussfassung in 2019
  • TP 2: Baureifmachung und Hotelneubau, Überprüfung von Grundstücksfläche und Kajebauwerk in 2019
  • TP 3: Wegeführung und Landschaftsbau, sowie Ver- und Entsorgung, 2019
  • TP 4: Aufwertung und Anbindung des Schwimmbades, Vorentwurfsplanung der neuen Schwimmbadeinrichtungen und Sanierung 2019-2020
  • TP 5: Abenteuerland, Workshops mit JK-SchülerInnen, Politik und Planern, 2019
  • TP 6: Energieoptimierung des Nordostgeländes, zurückgestellt
  • TP 7: Konzept Kurmittelhaus, Sanierungen sind in 2019 abgeschlossen.
  • TP 8: Bauwerksinspektionen, Überprüfung von Grundstücksfläche und Kajebauwerk2019
  • Notwendige Haushaltsmittel für Planungen und Bauwerksprüfungen stehen in 2019-2020 bereit.

Ansprechpartner

Herr Peter Singer

Tel: +49 (0)4121 / 4502 4498
p.singer@kreis-pinneberg.de
Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH
Lung Wai 28
27498 Helgoland

Helgoland - Atlantis 4.0

Die Heimat im Herzen, die Zukunft in der Hand. Dem 2020 Ziel des Förderprogamms ITI-Westküste folgend, hat Helgoland in seinem Wettbewerbsbeitrag das integrierte Gesamtprogramm „Helgoland – Atlantis 4.0“ entwickelt, welches die Leitthemen des ITI-Programms – Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie einen ressourcenschonenden Tourismus und den Erhalt des kulturellen Erbes – in klar umrissenen, miteinander vernetzten Projekten verankert hat. Die Gemeinde Helgoland hat die Vorhaben BLUE ( BluehouseAquarium ), DEEP ( Unterland-Bunkerstollen und  Museumserweiterung ) beschlossen. Ebenso ist das Projekt ZERO ( emissionsarme Dünenfähre ) in der Genehmigungsphase. Der Realisierungsbeginn dieser Vorhaben ist 2020.

Mehr zum Programm „Helgoland Atlantis 4.0“

Studie zur Sicherung des Dauerwohnens auf Helgoland

» Studie zur Sicherung des Dauerwohnens auf Helgoland
Laufzeit: 2013 bis 2014
Beteiligte:
Gemeinde Helgoland
Investitionsbank Schleswig-Holstein
ARGE-SH Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
IPP Ingenieurgesellschaft
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB


Weiteres
Gesamträumliches Entwicklungskonzept (K. Langmaack et al. 2008/2009)
Gesamträumliches Entwicklungsprojekt Helgoland

Tourismuskonzept (projectm 2008):

a) Analyseteil
b) Strategieteil

Klimaschutzkonzept Helgoland

Laufzeit: Juni 2012 bis Juni 2013

Beteiligte:
Gemeinde Helgoland
BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH
SynergieKomm Agentur für Nachhaltikeit und Innovation
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Projektträger Jülich

» Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Helgoland.pdf

Förderkennzeichen: 03KS2847

» www.bmu-klimaschutzinitiative.de

» www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Biologische Kartierung im Nord-Ost-Land auf Helgoland

Im Rahmen des Regionalentwicklungskonzeptes Helgoland wurde eine Biologische Kartierung des Nord-Ost-Landes im April 2012 beauftragt. Das Ergebnis der Kartierung finden Sie hier:

Gutachten (Text)

Kartierung (Plan)

Auftraggeber: Gemeinde Helgoland

Auftragnehmer: Planungsbüro leguan gmbH aus 20327 Hamburg

Bürgerversammlungen, Protokolle, Sitzungen

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau

Titel

Beschreibung

Datum

Aktionen

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 24. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 23. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 22. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 21. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 20. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 19. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 18. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 17. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 16. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 15. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 14. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 13. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 12. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 11. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 10. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 09. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 08. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 07. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 06. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 05. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 04. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 03. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 02. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis I - Wohnen und Städtebau Ergebnis-Protokoll der 01. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus

Titel

Beschreibung

Datum

Aktionen

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 19. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 18. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 17. Sitzung (16. Sitzung ausgefallen)

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 15. Sitzung (16. Sitzung ausgefallen)

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 14. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 13. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 12. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 11. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 10. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 09. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 08. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 07. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 06. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 05. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 04. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 03. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 02. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis II - Tourismus Ergebnis-Protokoll der 01. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Forschung und Wildnis

Titel

Beschreibung

Datum

Aktionen

REK - Arbeitskreis III - Natur, Forschung und Wildnis Ergebnis-Protokoll der 18. Sitzung

Datum: 09.07.2020

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 16. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 15. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 14. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 08. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 07. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 06. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 05. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 04. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 03. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 02. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis III - Natur, Landschaft, Umwelt und Forschung Ergebnis-Protokoll der 01. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis IV - Häfen und Wirtschaft, Verkehr, Ver- und Entsorgung

Titel

Beschreibung

Datum

Aktionen

REK - Arbeitskreis IV - Häfen und Wirtschaft, Verkehr, Ver- und Entsorgung Ergebnis-Protokoll der 02. Sitzung

Datum: 04.04.2019

REK - Arbeitskreis IV - Häfen und Wirtschaft, Verkehr, Ver- und Entsorgung Ergebnis-Protokoll der 01. Sitzung

Datum: 04.04.2019
Nachricht versendet!

Jetzt Kontakt aufnehmen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.