Page 39 - HELGOLAND – EIN FELS IN BEWEGUNG
P. 39

 Die Herausforderung liegt darin, dass die Erzeugung des durchschnittlichen Wärmebedarfs auf Helgoland von ca. 24.000 MWh/Jahr nur auf Helgoland selbst möglich ist — Fernwärme vom Festland kann nicht zu- geführt werden.
Die Versorgungsbetriebe Helgoland (VBH) und die Gemeinde beauftragten aus diesem Grund bereits verschiedene Gutachten zur Zukunft der Energie- versorgung Helgolands — so beschäftigte sich z. B. schon 2008 die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein in einer Machbarkeitsstudie mit diesem Thema. Darin fanden sich für das Projekt „Wind gegen Öl“ vielver- sprechende Pläne zur Errichtung von zwei Windener- gieanlagen auf Helgoland, die einen Elektroheizkessel versorgen sollten.
Dies scheiterte jedoch am Naturschutz und so startete die Gemeinde gemeinsam mit den Versorgungsbetrie- ben Helgoland 2012 das Folgeprojekt „WindWärme“. Dessen Ergebnis: Der für den Elektrokessel notwendige Strom könnte in Form von Überschussstrom vom Fest- land über das Seekabel bezogen werden. Leider stand die zu hohe EEG-Umlage diesem Vorhaben wirtschaft- lich entgegen.
Weitere Möglichkeiten werden geprüft — z. B. im Rahmen des Projekts „AquaPortus“, das sich mit Grünem Was- serstoff beschäftigt. Die bei den Prozessen entstehende Abwärme könnte zur Deckung des Wärmebedarfs ge- nutzt werden. Insbesondere in Kombination mit einem Elektrokessel und Strom über das Seekabel erscheint dieser Ansatz momentan sehr Erfolg versprechend.
RÜCKBLICK | NATUR, UMWELT UND FORSCHUNG
   INFO
Web: vbhelgoland.de
  ERFOLGREICH UMGESETZT
• Seit 2009: Strom aus erneuerbaren Energien über Seekabel der SH Netz AG
• 2019 — 2020: energetische Sanierung des Rathauses
• Umrüstung weiter Teile der öffentlichen Stra- ßenbeleuchtung auf LED
• Seit 2013: Solar-Absorber-Anlage mit Wärme- pumpe für das Schwimmbad mare frisicum — SPA HELOLAND, dadurch 5 % Einsparung des gesamten Wärmebedarfs der Insel
• Seit 2015: Einsatz des neuen Passagierschiffs „MS Helgoland“ mit CO -reduziertem LNG-
Antrieb
2
• 2019: Ausstattung des 1962 in Dienst gestellten Börtebootes „Pirat“ mit einem speziell ange- passten batteriebetriebenen Elektroantrieb
• Seit 2020: Einsatz von energiesparenden Hoch- druckpumpen für die Trinkwasserversorgung, dadurch Stromeinsparung von ca. 30 %
  INITIATIVEN, PROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN
• 2014: landesweiter Hochschulwettbewerb zur CO -freien Wärmeversorgung der Insel
• 2012 — 2016: Campus for Ocean and Offshore Learning (COOL) — Konferenz für Studierende der FH Kiel
• Seit 2012: Wirtschaftsforum Offshore WFO — Konferenz für Führungspersönlichkeiten der Offshore-Windbranche aus Politik und Industrie
• 2019: „Green New Island Deal“ — klimaneutrales Helgoland bis 2030
• 2019: Inselkongress: Green Island conference — Konferenz der Inseln und Halligen in Deutschland
2 Helgoland
39










































































   37   38   39   40   41