Page 71 - HEL_UM-20_FLIPBOOK
P. 71

KULTUR 71
Helgoländer Tracht
MIT DER HEIMAT IM HERZEN SITTEN UND BRÄUCHE
Sitten und Bräuche gibt es überall auf der Welt. Und das ist gut so. Weil nun einmal alle Menschen unterschiedliche Wurzeln haben, unterscheiden sich auch ihre Bräuche – und Sprachen. Auf Helgoland sprach man „Halunder“. Einige beherrschen dies bis heute. Und so begrüßen die Helgoländer Kinder am Neujahrsmorgen ihre Verwandten, Freunde und Nachbarn mit einem fröhlichen „Ik wenske Djüm en freeliges Naidjooar, Sinhait, Glick en Seägen“. Am Nachmittag überbringen die Männer und die kon rmier- ten Heranwachsenden den Helgoländerinnen zu Hause ihre Neujahrswünsche traditionell bei einem Glas Sherry.
Ebenso herzlich ist die Tradition zur Kindstaufe. Dann tragen die Kinder, zum Teil in Tracht, das Taufwasser in Silberbechern vom Haus des Täu ings gemeinsam zum Taufbecken in die Kirche.
Das traditionelle nordfriesische Biikebrennen am
20. Februar gibt es nicht auf Helgoland. Dafür wird am Ostersamstag auf der Düne ein großes Osterfeuer ent- zündet. Am 1. März wird die Wiederfreigabe Helgolands gefeiert, die 1952 die Rückkehr der Helgoländer auf ihre Insel ermöglichte. Grund für das Verlassen der Insel war das dunkelste Kapitel Helgolands, dem am 18. April gedacht wird: An diesem Tag wurde die Insel 1945 nach dem großen Luftangriff vollständig evakuiert. Exakt zwei Jahre später zündeten die Briten 6.700 Tonnen Spreng- stoff auf Helgoland. Der „Big Bang“ war die größte nicht-nukleare Sprengung, die es jemals gab.
Typisch helgoländisch ist die alljährliche Saisoneröff- nung, wenn Anfang April mit einer feierlichen Zeremonie die „Flagge zur Düne” gebracht wird. Grund zum Feiern gibt es wieder am Tag des Seebäderdienstes. Am 12. Juli 1953 fuhren Seebäderschiffe und Börteboote wieder und brachten die Gäste auf die Insel.
Einen guten Einblick in die Helgoländer Bräuche bieten die „Helgoländer Abende“. Die „Kark nken“, einer der beliebten Helgoländer Shantychöre, sorgen für beste maritime Stimmung, während die Volkstanz- und Trach- tengruppe die optischen Farbtupfer setzt.
Feierlichkeiten zum 1. März


































































































   69   70   71   72   73