1883 wurde ich, Otto Bartning, als eines von 5 Kindern in Karlsruhe geboren. Nach meinem Abitur widmete ich mich einem Studium in Architektur an der „Technischen Hochschule Charlottenburg“. Noch als Student baute ich die „evangelische Friedenskirche“ in Peggau, Österreich.
Bis zum Ersten Weltkrieg erbaute ich 17 weitere Kirchen. Ab dem Jahr 1912 war ich ein Mitglied des „Deutschen Werkbund“ und gemeinsam mit Walter Gropius das Konzept der „Bauhaus–Idee“ einer Kunstschule mit dem Schwerpunkt Kunst und Handwerk zu verbinden. Ich erarbeitete das Programm mit und überließ dann Gropius das Feld. Während des 2. Weltkrieges arbeitete ich daran, Notkirchen für Flüchtlinge zu erbauen.
Und später an meinem umfangreichstem Projekt—Helgoland.
Die vom Krieg zerstörte Insel benötigte dringend neue Häuser, ich nahm mich der Herausforderung an und arbeitete bis zu meinem Tod 1959 an dem Wiederaufbau der Insel. Die neuen Häuser wurden in einem modernen skandinavischen Stil mit einheitlicher Farbgestaltung erbaut. Die 14 erdtönigen Farben wurden eigens für Helgoland von dem Hamburger Künstler Johannes Ufer entwickelt. Die Position der Häuser wurde ebenfalls nicht dem Zufall überlassen, durch die versetzte Lage der einzelnen Häuser werden die starken Winde der Nordsee gebrochen.
Mir zu Ehren wurde eine Straße auf dem Oberland nach mir benannt.
(*12.April 1883; † 20.Februar 1959)
Quelle: Wikipedia
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen