Helgoland,10.06.2024 – Neue barrierefreie und smarte Info-Terminals an 5 touristisch-neuralgischen Punkten der Insel und Düne ab heute offiziell in Betrieb. 6. Terminal noch in der Testphase. Helgoland Tourismus-Service wird sichtbar digitaler.
Seit heute, Montag 10.06.2024, sind die neuen Info-Terminals des Unternehmens touristik-informations-systeme GmbH (kurz tis) auf der Insel Helgoland offiziell in Betrieb und lösen die alten, in die Jahre gekommenen Info-Terminals ab. Vorausgegangen ist eine 2-tägige Testphase am Wochenende. In dieser Zeit wurden noch kleinere Anpassungen vorgenom- men um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und neue Features final zu implementieren. Tourismusdirektorin Katharina Schlicht freut sich über das multimediale Informationssystem ganz im Sinne der Gäste, Helgoländer und Helgoländerinnen: „Mit den neuen Info-Terminals haben wir gemeinsam mit der touristik-informations-systeme GmbH einen weiteren essenziellen Meilenstein im Bereich der digitalen, barrierefreien Kommunikation erreicht. Die Terminals sind intuitiv nutzbar und bieten einen enormen Mehrwert in der Echtzeit-Kommunikation mit unseren Gästen.“
Neue Features – mehr Mobilität – mehr Barrierefreiheit
Zu diesen Features zählt ein QR-Code, mit dessen Hilfe Inhalte direkt auf das mobile Endgerät geladen und so bequem in der Hosentasche mitgenommen werden können. Ebenso wurde die Darstellung von Fahrplanänderungen optisch überarbeitet und sind nun deutlich farblich präsenter. Hier wurde auf ein Ampelsystem gesetzt – grün, gelb und rot (grün: keine Änderungen, gelb Änderungen der Abfahrtszeiten, rot bei Fahrtausfall). Zu den neuen Features gehört auch die barrierefreie Bedienung des 42-Zoll Touch-Display. Durch eine Berührung des Rollstuhl-Symbols wird der gesamte Bildschirminhalt auf Augenhöhe eines Rollstuhlfahrers gesenkt. Neu ist auch die Einbindung eines digitalen Plakatwechslers mit Datumssteuerung. Hier wird auf besondere Veranstaltungen und Informationen hingewiesen. Der digitale Plakatwechsler aktiviert sich nach wenigen Minuten ohne Eingabe selbstständig.
Ein weiteres Highlight ist ein News-Ticker, der in Zukunft weitere aktuelle Informationen bereitstellen wird. Neu ist auch, dass alle Informationen der Homepage Helgolands nun per Touch über die Info-Terminals abgerufen werden können.
Smarte Infos an 6 Standorten
In der Vergangenheit wurde nur an fünf Standorten auf der Hauptinsel Informationen zur Insel für die Gäste, Helgoländerinnen und Helgoländer zur Verfügung gestellt. Neben dem Info-Terminal an der Landungsbrücke, am Siemensplatz, am Fahrstuhl im Ober- und Unterland und am Hingstgaars befindet sich seit heute auf der Düne ein Info-Terminal, so dass auch Gäste der Düne über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fahrplanänderungen der
Reedereien informiert werden. Zentral gesteuert werden alle Info-Terminals und deren Inhalte über den Helgoland Tourismus-Service. Neben den neuen Funktionen hat sich auch die verwendete Hardware und dadurch die Energieeffiziens deutlich verbessert. Die speziellen Outdoor-Terminals verfügen über ESG-Sicherheitsglas, themogesteuerte Lüftung und Heizung für eine Betriebstemperatur von – 20 °C bis 60 ° C und sind damit bestens an die rauen Hochseebedingungen auf Helgoland im Winter ausgelegt. Das kapazitive 42-Zoll Tageslicht-Touch-Display besitzt einen Lichtsensor zur automatischen Anpassung der Helligkeit. Trotz Verwendung neuester, leistungsfähigerer Technik und größeren Displays benötigen die Terminals nur einen Bruchteil der Energie der alten Terminals.
Kurzportrait Helgoland:
DIE Hochseeinsel Helgoland, die zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gehört, liegt etwa 60 km von der deutschen Küste entfernt und ist mehr als nur eine Insel. Jährlich „entschleunigen“ etwa 350.000 Gäste und lernen die Einzigartigkeit Helgolands auf beeindruckende Weise kennen. Das Nordseeheilbad Helgoland bietet Allergikern das wohl pollenärmste Klima Deutschlands mit der Möglichkeit, frei durchzuatmen. Für Ornithologen ist Helgoland ein Muss: rund 240 Vogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel, nutzen DIE Insel zwischen Frühjahr und Herbst als Rast- oder Brutgebiet. Das größte Raubtier Deutschlands, die Kegelrobbe, verwandelt in den Wintermonaten die Nebeninsel Düne zu einem der größten Kreißsäle Deutschlands. Über den Wintererlebnispfad lassen sich die Geburten der Kegelrobbe-Nachkömmlinge als beeindruckendes Naturschauspiel live miterleben.
Pressekontakt:
Helgoland Tourismus-Service
Katharina Schlicht
Tourismusdirektorin
Telefon: 04725 808 801
E-Mail: k.schlicht@helgoland.de
https://www.helgoland.de