Liebe BesucherInnen der Düne,
der Nord- und Südstrand sowie die Aade sind ab heute wieder frei zugänglich. Für den Besten Überblick nutzen Sie gern den Wintererlebnispfad mit seinen Aussichtspunkten am Nordstrand. Seit dem 17.11.2022 bieten wir Robbeninformationen für BesucherInnen der Düne in der Fährkasse an.
Der Verein Jordsand und die Ranger der Gemeinde Helgoland sind in diesen Tagen aufmerksam für Sie und die Tiere auf der Düne unterwegs. In der letzten Wurfsaison (2021/2022) haben auf der Düne 679 Kegelrobbenbabies das Licht der Welt erblickt und an einem Spitzentag in der Wurfsaison waren 1426 (!) Kegelrobben insgesamt auf den Stränden der Düne zu sehen. Die stetig steigende Zahl der Tiere läßt eine händische Zählung der Tiere kaum mehr zu. Auch steigt das Sicherheitsrisiko derer, die mit dem Zählen der Tiere beauftragt sind, wenn sie sich zwischen den Tieren bewegen, so dass eine tägliche Zählung und entsprechende Veröffentlichung nicht mehr vertretbar ist.
Vielen Dank für Ihr Verständis.
Die Gemeinde Helgoland und der Verein Jordsand e.V.
Vom Panorama-Aussichtsweg auf dem Dünenkamm am Nordstrand mit mehreren Aussichtspunkten, haben Sie einen fantastischen Blick auf die Robben und das einzigartige Naturschauspiel am Strand. Am Südstrand können Sie bis zur Begrenzung in Augenhöhe mit den Tieren den frischen Nordseewind genießen. Das Düneninnere lädt zu einem naturnahen und erholsamen Spaziergang ein.
Die Anzahl der neugeborenen Robben wird ab einem ungewissen Zeitpunkt so groß, dass die Nutzung des Wintererlebnispfades verbindlich wird. Die Ranger der Gemeinde und die Helfer des Vereins Jordsand werden Sie im Informationsraum an der Dünenfährkasse und auf der Düne im Informationscenter immer aktuell über die Wegeführung informieren.
Wir wollen alle, dass dieses in Deutschland einmalige Naturschauspiel für die Tiere ungestört und für die Besucher spektakulär nebeneinander einhergeht.
Haben Sie Verständnis für die Regeln und genießen Sie es, geschützt und doch so nah an diesem Wunder der Natur teilhaben zu können.
Quelle: HTS / Patrick Lochow
![]() | ![]() |
---|---|
Kegelrobbengeburten 2012/2013 | Kegelrobbengeburten 2020/2021 |
Die Zeit zwischen November und Januar gehört zu den ereignisreichsten Monaten auf der Helgoländer Düne, ein für Kegelrobben sehr attraktives Gebiet, das nie komplett überspült wird. Durch ihr jugendliches „Wollfell“, das sogenannte Lanugo-Fell, sind junge Kegelrobben zwar schwimmfähig, können sich jedoch nicht lange über Wasser halten. Sie werden ca. zwei bis drei Wochen von den Muttertieren versorgt und sind dann auf sich alleine gestellt. Neben hunderten Geburten mit sensibler Aufzuchtphase der Jungtiere kann auch das Paarungsverhalten der Alttiere beobachtet werden. Die Robben (Alt- sowie Jungtiere) sind zu dieser Jahreszeit besonders sensibel und reizbar. An wenigen Tagen (vor allem bei Hochwasserlagen) können Teile der Strände von den Tieren so stark besetzt sein, dass kein verantwortungsvolles und gefahrloses Betreten einiger Bereiche möglich ist. Dafür haben wir unter anderem durch den Panoramaweg am Nordstrand attraktive Alternativen geschaffen, um die Tiere aus sicherer Distanz zu beobachten.
Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere und Ihre eigene Sicherheit beachten Sie bitte Folgendes:
Besondere Hinweise für Naturfotografen